Startseite » Karriere » Ausbildungsplätze » Metalltechniker Modul Maschinenbau (m/w/d) Niederndorf, Österreich
Ausbildungsberuf
METALLTECHIKER MASCHINENBAU (M/W/D)
Standort: Niederndorf, Österreich
Allgemeines zum Inhalt des Ausbildungsvertrages:
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Probezeit beträgt: | 3 Monate |
Vergütung des Auszubildenden beträgt monatlich brutto: | 1. Ausbildungsjahr: 800,00 Euro 2. Ausbildungsjahr: 1.000,00 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.325,00 Euro 4. Ausbildungsjahr: 1.750,00 Euro Anzuwendender Kollektivvertrag: FV Metalltechnische Industrie |
Wöchentliche Arbeitszeit beträgt: | 38,5 Stunden |
Urlaubsanspruch: | 25 Arbeitstage |
Zuständige Berufsschule: | TFBS für Metalltechnik, Mandelsbergerstr. 12, 6020 Innsbruck |
Berufschulunterricht: | Blockunterricht |
Bewerbung: | Bitte bewirb Dich nach Erhalt des Jahreszeugnisses des vergangenen Schuljahres mit den üblichen Unterlagen. |
Betriebliches Praktikum: | Zum Kennenlernen des Ausbildungsplatzes besteht die Möglichkeit ein 3 tägiges betriebliches Praktikum/Schnuppern im kaufmännischen Bereich zu machen. |
Irmgard Mayer Ausbilderin Wilhelm GRONBACH GmbH & Co KG Prof. Dr. Anton Kathrein Straße 2 6342 Niederndorf |
Tel.: +43 (0) 5373 62190 132 E-Mail: irmgard.mayer@gronbach.com Web: www.gronbach.com/ausbildung |
Während der Ausbildung werden u.a. folgende Abteilungen durchlaufen:
Betriebswerkstatt
- Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Einrichtungen, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe
- Kenntnisse der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten
- Anwenden verschiedener Schweißtechniken wie z-B. WIG- und Schutzgasschweißen
- Einfaches Programmieren und Bedienen von rechnergestützten (CNC) Werkzeugmaschinen
- Zusammenbauen, Zerlegen und Instandsetzen von Maschinen, Geräten und Vorrichtungen in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen sowie programmierbaren Steuerungen
- Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Störungen durch systematische Fehlersuche
- Handhabung von Messgeräten und Prüfgeräten
- Wartungs- und Servicearbeiten an Maschinen und Produktionsanlagen durchführen
- Lesen von technischen Unterlagen wie Montageanleitungen, Handbüchern und Normblättern
Konstruktion
- Erstellen von Zeichnungen einfacher Werkzeuge und Einzelteilzeichnungen mit CAD
- Zeichnungsverwaltung
- Unterstützung bei Muster- und Prototypenbau
Fertigung
- Kennenlernen aller Produktionsbereiche und Arbeitsabläufe
Die Ausbildung erfolgt anhand eines zeitlichen und sachlichen Ausbildungsplans.